Lesetipps

Hier findest Du/hier finden Sie eine wachsende Liste mit unseren persönlichen Lieblingsbüchern rund ums Thema Frieden:

Dieser Tipp richtet sich an Familien und Kinder ab dem Grundschulalter. Annika Klee, mit Bildern von Nina Alaska: Wie wir den Frieden lernten (hier bestellbar)

Jouanna Hassoun, Shai Hoffmann: Trialog – Wie wir über Israel und Palästina sprechen (hier bestellbar). Shai vertieft das Thema in seinem Podcast, der hier oder hier abrufbar ist.

Katharina Höftmann Ciobotaru, Sohrab Shahname: Über den Hass hinweg. Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran (hier bestellbar)

Stephan Lamby: Dennoch sprechen wir miteinander – Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde (hier mehr Infos und Bestelloption)

Carla Infanta Gabor: Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg. Ein Buch über den Holocaust für Kinder ab 10 (hier mehr Infos und Bestellmöglichkeit)

Harald Meller, Kai Michel, Carel van Schaik: Die Evolution der Gewalt – Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte (hier geht’s lang)

Seit einer Weile fragen wir uns immer wieder, ob es wirklich sein kann, dass wir unser Leben einfach so weiterleben können und dürfen, während an zunehmend mehr Orten auf der Welt Krieg, Hunger, Not, extremes Leiden stattfindet und wir das auch in den Medien akribisch verfolgen können. Der Leitartikel „Wir Komplizen?“ von medico erweitert und ergänzt unseren inneren Fragenraum und lädt uns ein, wenigstens wach zu sein und die Geschehnisse beim Namen zu nennen.

Die amerikanische Politikwissenschaftlerin Erica Chenoweth, die an der Harvard Kennedy School in Cambridge/ Massachusetts lehrt, hat eine umfassende Datenbank aufgebaut mit allen Widerstandsbewegungen seit 1900. Das Ergebnis: 53% der friedlichen Kampagnen waren erfolgreich gegenüber 26% der gewaltsamen Proteste. Nicht immer gelingt es, mit friedlichen Methoden autoritäre Regime zu beseitigen, aber laut Chenoweth macht es die Masse: wenn sich mindestens 3,5% der Bevölkerung  an gewaltlosen Protesten beteiligen, sind die Chancen auf Erfolg groß! – Näheres dazu in Warum ziviler Widerstand funktioniert von Chenoweth, Stephans.

Da Frieden und Klimaschutz zusammengehören, hier eine Geschichte über Mobilität, Klimagerechtigkeit und Miteinander in der Zukunft von Katja Diehl, Emily Claire Völker: Komm mit in die Welt von morgen!

Bücher für verschiedene Altersstufen zum Thema Krieg und Frieden sind hier zusammengestellt.